Jsgus
auch Isgus oder Schlenker-Grusen
Die Firma wurde laut
Wikipedia 1888 von Jakob Schlenker in Schwenningen gegründet und existiert noch heute.
Es
werden zwar keine Stoppuhren mehr hergestellt, jedoch moderne Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsysteme.
Leider konnte ich bis jetzt nicht genau ermitteln, in welchem Zeitraum die hin
und wieder in Auktionen auftauchenden, antiken Hand-Stoppuhren produziert wurden.


Relativ selten findet man noch so gut
erhaltene Exemplare wie diese, meine 0416.
Sie ist in einem so genannten NOS Zustand, das heißt, praktisch neuwertig.
Sie misst auf die 1/5 Sekunde genau und hat einen seitlichem Schieber für
Additionsmessungen.
Die Uhren sind relativ groß (ø 70mm, bei 173gr). Das robuste und massive Werk ist mehr solider
Maschinenbau als Feinuhrmacherei. Hier noch ein Detailbild
sowie der Steckbrief dieser beeindruckenden Uhr.


Es gab diese Uhren auch
in anderen Varianten bzw. Zifferblättern
Hier meine 0089. Sie hat ein Schnellläufer-Werk
mit 36.000 Halbschwingen in der Stunde.
Ein Umlauf des großen Zeigers erfolgt in 30 Sekunden. Danach muss im Kopf
addiert werden 1,5 Umläufe entsprechen also 45 Sekunden. Die Uhr verfügt
jedoch nicht über einen seitlichen Stopp-Schieber.


Ebenfalls ohne Signatur
ist diese dritte Isgus, meine Sammlungs Nr. 0171
Zifferblatt-Einteilung: 1/100stel Minuten. Die Gravur auf der Rückseite lässt
vermuten, dass diese mal eine Werksuhr von Siemens-Halske war.
