Meylan Stoppuhren
haben meist
Lemania Uhrwerke. Lemania
.

Diese beiden Meylan
Schnelläufer stellen wohl auch gleichzeitig den Endpunkt der
Stoppuhrentwicklung dar. Sie stammen wahrscheinlich aus den späten 1980er
Jahren.

Hier nochmal die beiden hübschen.
Klicken Sie auf die Bilder um sie größer anzuzeigen!
hier die Steckbriefe von der linken,
meine Nr. 0245 und der rechten,
meine Nr. 0273

Dass
Meylan und Lemania oft gleiche oder ähnliche Uhren im Programm hatten sieht man
hier: Dieses Modell ist ein Stundenzähler.
Sehr ähnliche
Uhren können Sie auch auf meiner Lemania-Seite sehen.
Nicht so einfach ist es
hier, die gestoppte Zeit abzulesen, denn es wird ausschließlich in Stunden
gemessen! Die beiden Zentralzeiger machen einen Umgang
in 0,010 Stunden, das sind 36 Sekunden. Das kleine Register misst bis maximal
0.30 Stunden, entspricht 18 Minuten. Das bedeutet, das Werk, ein Lemania 19NP
(Rattrapante),
läuft mit der
ungewöhnlichen Schlagzahl von 30.000/h
bedeutet 8,33 Beats pro Sekunde!

Meine Uhr Nr. 0158 misst bis zu 0,30 Stunden auf 0,0001 Stunde genau

Stoppuhren
mit 12 Stunden-Zähler
sind eher die Ausnahme. Diese Meylan besitzt ein
Leonidas
Kal. 18´´´/120
mit dieser Option. Auch das deutlich erkennbare, kleine
Ersatzteilfach haben die wenigsten. Bei diesem Werk ist es noch voll
gefüllt!

Hier der Steckbrief
dieser interessanten Uhr, meine Nr. 0237

Eine etwas ältere 1/100stel
Sekunden-Stoppuhr sehen Sie hier:
Diese stammt wohl aus den 40er oder 50er Jahren und verfügt über
das Lemania Standard Kal. 18''' , auch als 5140 bezeichnet.

Meine A.R.Meylan, Sammlungs-Nr. 0221

ENDE