Leonidas
hat als Markenname bei weitem
nicht die Bekanntheit wie z.B. Heuer
Offenbar geht die Firma zurück auf
Julien Bourquin. Doch erst dessen Sohn Ferdinand ließ 1902 den Namen
Leonidas als Marke für Taschenuhren registrieren. Er konstruierte mehrere
Stoppuhren, wofür er auch einige Patente erhielt.

1912 wird Leonidas von Constant Jeanneret-Droz, einem der drei Söhne
des Excelsior
Park Gründers Jules-Frédéric Jeanneret, gekauft. Dies dürfte auch der Grund
dafür gewesen sein, dass Leonidas ganz hervorragende Chronographen-Kaliber
herstellte, denn Jeanneret-Droz brachte entsprechendes Know-How mit. Leonidas
fertigt aber auch Instrumente, die im Automobil- und im Flugzeugbau zur
Anwendung kommen. So kann man es wörtlich in Wikipedia nachlesen.
1964 fusionieren die Firmen Leonidas Watch Factory und Ed. Heuer. Die Uhren
werden noch eine Zeitlang unter der Bezeichnung HEUER-LEONIDAS verkauft. Nachdem
Heuer zu TAG Heuer wurde, verschwand der Name Leonidas und geriet in
Vergessenheit.

Zu Anfang wieder mal
ein Chronograph, obwohl ich ja
eigentlich "nur" Stoppuhren sammle:
Sie besitzt ein sehr schönes Leonidas / Unitas Werk Kal. C45, hier
zu sehen.
Das Gehäuse besteht aus echtem Silber . Das Leucht-Zifferblatt
und die Zeiger habe ich aufgefrischt.
Meine Uhr Nr. 0304 mit echt silbernem Gehäuse, hier der Steckbrief

Außergewöhnliche Stoppuhr! Einmal ist es sehr selten, dass man eine
Meylan mit einem Leonidas Werk findet. Meist sind
in Meylan Uhren Lemania Werke eingebaut. Zweitens habe ich dieses Werk bisher nur als Chronograph (mit Uhrzeit-Anzeige, Taschenuhr Funktion) gesehen. Auch hier sieht man
deutlich das vorhandene Minutenrad. Also ein „zurückgebauter" Chrono. Die Uhr ist wohl ein sog. Dachbodenfund. Lag viele Jahre unbenutzt. Das
Emaille-Zifferblatt und die gebläuten Zeiger sind ohne Makel. Leider hat das unverbastelte Werk etwas Flugrost angesetzt (siehe Abb.). Die
Spirale ist nicht betroffen. Typisch ist, dass ein Drittel der Werkplatine des C45 aus Stahl ist. Das Gehäuse Nr. 148252 ist verchromt und
hat Gebrauchsspuren. Werk mit 7 Steinen, gemarkt mit AXJ und A.R.&J.E.MEYLAN sowie Swiss.

Meine Meylan Uhr mit Leonidas / Unitas
C45 Werk, Sammlungs-Nr. 0328

Es gab wohl eine Kooperation zwischen
Leonidas und Venus.
Hier eine Stoppuhr mit dem Werk-Kaliber Leonidas / Venus 121

Meine Sammlungs-Nr. 0204 (ein Schnellläufer, der
große Zeiger macht
eine Umdrehung in 10 Sekunden, Gesamt-Messzeit: 300 Sek.)
Hier der Steckbrief
und ein Patent
der Firma Ott / Kempten

Noch etwas schneller läuft dieses
Exemplar. Sie tickt 360000 Mal pro Stunde,
also kann sie auf die hundertstel Sekunde gena messen.

Dem Kenner wird die kleinere Unruhe auffallen. Kal.
Venus 121
Meine Archiv-Nr. 0191 hier der Steckbrief.

Eine frühe Leonidas
"Prima" Stoppuhr mit 1904 patentierten Werk

Meine Uhr Nr. 0443, eine reinrassige
Leonidas. Ein Blick unter das Zifferblatt
und der Steckbrief.
Hier die Bourquin Patentschrift
Nr. 33001 vom 27.Dez.1904

Schwere
Additions-Stoppuhr mit 1/100 Min. / 30Min. Zeigern Ratrappante Schleppzeiger.
Typisch für das Valjoux Werk, hier mit Schraubenunruhe und rubingelagerter
Chronographenbrücke, ist die asymmetrische Anordnung der Drücker. Verchromtes
Nickel-Doppelscharniergehäuse Nr. 284187. Das Emaille-Zifferblatt ist makellos.

Meine Uhr Nr. 0094 von Leonidas mit
Valjaux Kal. 5 Uhrwerk

Konstruiert für
mörderische Zwecke: Die Bombenabwurf - Armband -
Stoppuhr
CRONOGRAFO A
RITORNO
von
Leonidas

von meiner
Sammlungs-Nr. 0397 hier ein kleines Video
und hier eine Detailbeschreibung
weitere Uhren dieser Art: http://www.br-avo.com/forum/showthread.php?t=3948

Mehr über Leonidas
lesen Sie bei Hans Weil hier

Ende